Freitag, 30. Januar 2009

Wir bauen uns eine "Dolchstoßlegende"

Wenn eine Pappnase wie das Ex-Unternehmerwunderkind Lars Windhorst zum wiederholten Mal eine Firma in den Bankrott fährt, dann ist das "Pech".

Und nicht nur deshalb wird er wohl nach wie vor als besserer Unternehmer als "der Staat" gelten dürfen, denn, so Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff:

Weiterlesen...

Dienstag, 27. Januar 2009

Online-Petition "Bedingungsloses Grundeinkommen"

In einem Kommentar hinterließ ein Leser einen Hinweis zur derzeit laufenden Online-Petition zum Bedingungslosen Grundeinkommen.

Hier der Text und die Begründung der Petition:
Text der Petition
Der Deutsche Bundestag möge beschließen ... das bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen.
Begründung
Unser Finanz- und Steuersystem ist sehr unübersichtlich geworden. Auch die Arbeitslosenquote scheint eine feste Größe geworden sein. Um nun allen Bürgern ein würdevolles Leben zu gewährleisten, erscheint mir die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens als guter Lösungsweg. Ca. 1500€ für jeden Erwachsenen und 1000€ für jedes Kind.
Alle bestehenden Transferleistungen, Subventionen und Steuern einstellen und als einzige(!) Steuer eine hohe Konsumsteuer einführen. Eine deutliche Vereinfachung unseres komplizierten Finanzsystems erscheint mir zwingend erforderlich. Auch ginge mit dieser Veränderung ein deutlicher Bürokratieabbau, und damit eine Verwaltungskostenreduzierung, einher.

Dass ich selbst ein Befürworter eines solchen BGE bin und warum, das habe ich bereits vor längerer Zeit in diesem blog ausführlich dargelegt. Die Begründung empfinde ich allerdings sowohl als verfehlt wie auch als unzureichend. Dennoch werde habe ich die Petition in ihrer gegenwärtigen Fassung nicht mitzeichnen nun doch mitgezeichnet, da obwohl ich die Finanzierung durch eine Konsumsteuer (als einzige Steuer überhaupt) nach wie vor weder für gerecht noch, noch für vernünftig, noch für realisierbar halte. Ich hoffe, dass in der kommenden Debatte auch andere Ansätze zur Sprache kommen werden. Mein Plädoyer für ein Bedingungsloses Grundeinkommen vom Mai vergangenen Jahres habe ich zwischenzeitlich unter Berücksichtigung verschiedener Einwände überarbeitet. Hier nun die aktualisierte Fassung:

Weiterlesen...

Sonntag, 25. Januar 2009

Biedermann sucht Feuerlöscher


Manchmal greift das Feuer, das man an das Haus des Nachbarn legt auf die eigene Hütte über. So geschehen wohl bei Peter Hahne, den sein E-Mail-Postfach nach eigenen Bekunden am vergangenen Montag mit der Meldung: "Achtung! Die maximale Kapazität ist überschritten." begrüßte. Es sei aber nicht etwa voller spam-mails gewesen, so Hahne in der heutigen Ausgabe der BamS, sondern habe lauter Briefe von BamS-Lesern enthalten, "die zu Hunderten ihre Meinung zur letzten Kolumne" geschrieben hätten. Dieses "Echo" habe - so lässt er uns nun wissen - von "Ich lasse mich von Ihnen doch nicht beschimpfen" bis "Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen" gereicht.

"Aufgabe erfüllt!", könnte ich sagen. Denn was kann einem Kommentator Besseres passieren, als Aufmerksamkeit und Aufregung zu erzeugen und eine Diskussion in Gang zu bringen? Doch ich nehme die Kritik, sofern sie nicht bloße Polemik enthält, natürlich ernst.

Und dann demonstriert Peter Hahne, wie man Kritik "ernst nimmt", ohne sich auch nur einen Millimeter zu bewegen. Die häufigste Frage hätte der Herkunft der Daten gegolten, schreibt Hahne weiter und beeilt sich nun nachträglich seine Quellen offenzulegen:

Weiterlesen...

Freitag, 23. Januar 2009

Horst Köhler und "die KRISE als Chance" oder: Das Mittelmaß im Wolkenkuckucksheim


Vor ein paar Tagen schrieb ich hier ein paar Zeilen über die alles integrierende oder - mit anderen Worten - die total(itär)e Mitte. Diese Mitte kann nun in sich weiter unterschieden werden, in eine "echte" Mitte (den eigentlichen "Mittelstand") und eine "falsche" oder "virtuelle" Mitte. Zur echten Mitte sind all diejenigen zu zählen, die von den gegebenen Verhältnissen der Ungleicheit insofern profitieren, als das sie bei einer grundlegenden Änderung dieser Verhältnisse mit einiger Sicherheit reale Einbußen an Einfluss, Vermögen oder Prestige hinnehmen müssten. Jene also, die - obwohl ihre Aussichten, die Mitte definitiv nach "oben" zu verlassen, mehrheitlich denkbar gering sind - dennoch von den bestehenden Verhältnissen profitieren und selbst bei einer Verschärfung der bestehenden Ungleichheit noch zu den Nutznießern einer die Mehrzahl der Bevölkerung treffenden Verschlechterung zählen würden. Die "virtuelle" Mitte besteht hingegen aus jenen, die glauben, dass sich ihre Lage unter anderen Umständen verschlechtern würde, ohne dass dies objektiv gegeben wäre, sowie denjenigen, die im Zuge der gegenwärtigen Entwicklung wenigstens zum Teil bereits im Begriff sind, nach "unten" abzurutschen. Weiter gehören zur "falschen" Mitte diejenigen, die definitiv längst "unten", bzw. "abgehängt" sind, deren Seltbstwertgefühl sich aber aus der Illusion speist (noch) "dazu zu gehören" ("habituelle Mitte"). So sicher man sein darf, dass diese hier nur theoretisch vollziehbare Unterteilung eine empirische Entsprechung aufweist, so schwer ist es hingegen, die tatsächliche Position eines jeden einzelnen Gesellschaftsmitgliedes exakt zu bestimmen. Ein Umstand, der zur Affirmation des Bestehenden beizutragen geeignet ist, insbesondere, da der besondere Einzelne eher geneigt sein dürfte, sich (zu) "hoch" einzustufen - und nicht etwa, sich (noch weiter) herunter zu rechnen.

Weiterlesen...

Mittwoch, 21. Januar 2009

Mittel und Zweck

Schlechte Zeiten für Gefühle
Ein ehrlicher Unternehmer trägt vor.

Der Mensch steht keinesfalls etwa - wie Neoromantiker der Sozialpolitik es gern sähen - im Mittelpunkt des Betriebes. Dort steht etwas ganz anderes. Dort steht die Produktion, der sachliche, der wirtschaftliche Erfolg. Denn um ihretwillen ist der Betrieb da. Sein alleiniger Zweck ist die Produktion von Gütern, von Waren die andere brauchen. Alle seine Mittel sind darauf ausgerichtet und miteinander dahingehend abgestimmt, dieses bestmöglich zu erreichen, d.h. so billig wie möglich und so gut wie möglich so viel Güter zu produzieren und abzusetzen wie möglich. Damit dies erreicht wird muß der Betrieb funktionieren, muß jeder seiner Teile funktionieren, müssen alle seine technischen und organisatorischen Mittel funktionieren.

Weiterlesen...

Sonntag, 18. Januar 2009

Biedermann als Brandstifter?

Bildquelle: peter-hahne.de

Peter Hahne ist ein ehrenwerter Mann,


darüber legen u.a. zahlreiche Einträge im Internet beredtes Zeugnis ab. So lesen wir z.B. bei Wikipedia:

Peter Hahne ist seit 1992 Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, des höchsten Leitungsgremiums der EKD. [...] Mit über 800.000 verkauften Exemplaren wurde sein Buch Schluss mit lustig, eine Abrechnung mit der sog. "Spaßgesellschaft", der Jahresbestseller der Spiegel-Liste im Jahr 2005, im Jahr 2006 erreichte es Platz fünf.

1983 erhielt Peter Hahne den Kurt-Magnus-Preis der ARD, 1995 den Preis für Evangelische Publizistik und 2000 den Goldenen Gong für herausragende Hauptstadt- Berichterstattung. Er ist Ehrenkommissar der Bayerischen Polizei und gewann den Bambi-Publikumspreis als beliebtester Nachrichtenmoderator von ARD/ZDF.

Weiterlesen...

Samstag, 17. Januar 2009

Klartext bitte!

Lächerlicher geht es kaum noch:

Commerzbank, demnächst Hypo Real Estate, vielleicht auch die Deutsche-Bank-Beteiligung Postbank: Ein Institut nach dem anderen fällt in die Hände der Steuerzahler.

textet SpOn

Zutreffend wäre doch viel eher:


Weiterlesen...

Freitag, 16. Januar 2009

Wiedervorlagen: Volksbegehren pro-reli, Hartz IV Urteile

1. Volksentscheid vermutlich durchgesetzt

Wie es aussieht hat die Initiative "pro-reli" ihre Forderung nach einem Volksentscheid, den Status von "Religion" als Pflichtfach an Berliner Schulen betreffend, durchgesetzt. Laut Innensenator Körting sind inzwischen insgesamt rund 195.000 Unterschriften abgegeben worden. Sofern sich der Anteil ungültiger Unterschriften im üblichen Rahmen hält, sollte die erforderliche Zahl von 170.000 gültigen Unterschriften damit erreicht worden sein.

Weiterlesen...

Donnerstag, 15. Januar 2009

Wenn der Amtsschimmel wiehert (3): Besuch auf dem Job-Center

Pünktlich um 9:45 Uhr klopft B. Dürftich an die Tür seines "persönlichen Ansprechpartners" (PAp) im Job-Center und öffnet sie, nachdem er von drinnen ein undeutliches Grummeln vernommen hat. Der PAp ist indes noch mit einer anderen persönlichen Ansprache befasst.

  • PAp: "Herr Dürftich? - Nehmen Sie bitte noch einen Moment draußen Platz. Ich brauche hier noch 10 Minuten."


Weiterlesen...

Mittwoch, 14. Januar 2009

Alles beim Alten?

Marx dachte an Vergesellschaftlichung der Wirtschaft auf der Höhe ihrer Produktionskraft, und jetzt, damals nach 1918, Sozialisierung der Pleite. Da stimmte etwas nicht.


Wer hats gesagt?

Weiterlesen...

Dienstag, 13. Januar 2009

Die Binnenkonjunktur ankurbeln!

Ehrlich gesagt, kann ich das Wort "Binnenkonjunktur" langsam nicht mehr hören. Das liegt vor allem daran, dass es zunehmend (und leider auch von unabhängigen, undogmatischen Linken) als Argument für die Erhöhung von Sozialleistungen a la ALG2 in Anschlag gebracht wird. Das finde ich nicht nur falsch, sondern als zeitweiliger Empfänger solcher Leistungen auch entwürdigend. Tut mir leid, aber ich habe nicht die geringste Lust mich als Treibstoff für den Konjunkturmotor instrumentalisieren zu lassen.

Weiterlesen...
www.flickr.com


Twingly BlogRank Blog Button blog-o-rama.de Bloggeramt.de Blog Top Liste - by TopBlogs.de blogoscoop Blogverzeichnis Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de RSS Newsfeeds Verzeichnis RSS-Scout - suchen und finden BlogPingR.de - Blog Ping-Dienst, Blogmonitor Directory of Politics Blogs frisch gebloggt Blogkatalog Bloggernetz - der deutschsprachige Pingdienst RSS Verzeichnis Blogverzeichnis Listiger Bloganzeiger Politics Blogs - Blog Top Sites Suchmaschinenoptimierung mit Ranking-Hits Verzeichnis für Blogs
Diese Seite ist dabei: Spamfrei suchen...

  © Blogger template Newspaper III by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP